Page 26 - Katalog Beyond the Box 820 final.indd
P. 26
Werke, welche nach den Dreharbeiten in einer Benefizauktion bei Wissenschaften zu, speziell den Naturwissenschaften sowie der
Sotheby‘s in Kalifornien versteigert wurden und von denen mehr Geschichts- und Mythenforschung. Sie spürt historischen Bezügen
als die Hälfte tatsächlich in die Aachener ‚Twodo Collection‘ gelang- nach wie etwa in ihrer Ausstellung der Geschichte des Hamburger
ten. Aus dieser Kollektion erwarb Dohmen das Gemälde „Fireflies Bahnhofs, und das ausgerechnet anhand zahlreicher vernachlässig-
– The Bombing of Bagdad“, dessen dramatischer Gehalt seinerzeit ter Episoden und Details. Mit ihrer Inszenierung legte sie histori-
von den Darsteller*innen der Szene überhaupt nicht erkannt wor- sche Zusammenhänge und Entwicklungen offen. In einem anderen
den war. Chin spürt für seine Arbeit stets soziale, ökologische oder Fall bedient sie sich des Wissens alter indigener Völker, um Fund-
politische Problemzonen auf, vornehmlich solche in den USA, und stücke oder Zeugnisse zu dekonstruieren und zu ureigenen Objek-
er greift mit künstlerischen Vorschlägen ideenreich und konstruktiv ten oder Papierarbeiten umzuwandeln. Auffallend ist, wie ideen-
handelnd selbst ein. So trug er mit einer verblüffenden künstleri- reich sie, dem Thema jeweils angemessen, mit Materialien umgeht,
schen Maßnahme dazu bei, den 2005 durch die Hurrikan-Katastro- seien sie historisch oder selbstproduziert. So fabriziert sie an Mo-
phe “Katrina“ mit Blei verseuchten Boden in New Orleans zu rena- holy-Nagy erinnernde, hängende, offene Objekte aus farbigem
turieren. Des Weiteren hat er sich in der gebeutelten Industriestadt Pappmaché, die zwischen Fetisch, Lampenschirm und organoidem
Detroit an einer großangelegten Unternehmung mit dem Projekt Wesen changieren. Sie fragt nach den Quellen und Bedingungen
S.P.O.R. E. beteiligt, heruntergekommene Bauten zu sanieren und von kulturellem Gut wie auch von technischen und wissenschaft-
neuen Nutzungen zuzuführen. Aus einem der Häuser entnahm er lichen Erzeugnissen. Ein schwarzes, unergründliches Bodenobjekt
Baupapier, das normalerweise als Dämmmaterial dient, und zeich- täuscht ein bedrohlich wirkendes Ungetüm vor, vielleicht auch
nete mit einer Heißnadel einen Entwurf für die Umwandlung des verbrannte Erde, während kleine Wandobjekte, nicht von unge-
Hauses in eine Farm zur Züchtung von Gourmet-Pilzen. Die Phasen fähr „Memoire Interlope“ benannt, wie aufgeschnittene kristalline
vom ursprünglichen Zustand des Hauses bis hin zu der Speise-Ta- Steine anmuten und Deballs naturkundliches wie kulturhistorisches
fel kann man anhand von fünf Blättern problemlos nachvollziehen. Interesse bekunden. Stets überraschen die Arbeiten von Deball
durch ihr rätselhaftes Eigenleben, das nach ihrem Ursprung fragt.
In ganz anderer Weise wendet sich Mariana Castillo Deball den Neben Deball ragen in der Ausstellung drei weitere weibliche Prot-
25