Page 23 - Katalog Beyond the Box 820 final.indd
P. 23
Der Amerikaner Rodney Mc Millian holt sich Teppiche vom Sperr- mützen, die an Smith‘s Detroiter Leidensgenossen gemahnen. Un-
müll oder aus privatem Bereich, hängt sie an die Wand und bemalt aufdringlich wird bei den vom Künstler fein bearbeiteten Objekten
sie teilweise. Sie werden damit vom Gebrauchsgegenstand zum das Hintergründige mitgeteilt, zuweilen sogar in einer Spannung
Kunstobjekt und wandeln sich in abstrakte Malerei. Seine bemal- zwischen Ernst und Humor, wie etwa bei den Strampelhosen. Was
ten Tücher und bearbeiteten Teppiche nehmen thematisch auf den zunächst wie ein lustiges Kinderspiel anmutet, sagt doch in seiner
Innen- wie Außenraum Bezug, sie lassen gerade in seinen Spuren kantigen, körperlosen, der Wand zugekehrten Gestaltung einiges
den Menschen selbst vermissen; am Rande stehend wird er ger- über Zucht und Zwang aus. So erlangen die sprechenden Zeug-
ne von der Gesellschaft vernachlässigt und gar benachteiligt, sucht nisse durch das neue Eigenleben metaphorische Bedeutung und
aber umso intensiver nach seiner Identität, schafft sich Luft und bewahren eine fremdartige Schönheit und Würde. Bezeichnender-
wehrt sich, hier z.B. mit einem wie abgefackelt mahnenden Ban- weise war eine seiner Ausstellungen „Materialismus der Grundbe-
ner („Asshole Painting“). Die Malerei auf verbrannter Decke ist von dürfnisse“ benannt.
dramatischer Wucht und lässt an die berühmte Serie „Elegy of the Angesichts der Objekte von Jimmie Durham fragt man weniger
Spanish Revolution“ von Robert Motherwell denken. nach ihrer ursprünglichen Funktion als nach ihrer kulturgeschicht-
Auch die Grafik o.T. in Mischtechnik (2010) von Michael E. Smith lichen Bedeutung. Historische und moderne Fundstücke werden
mit ihren drei schwarzen, den Bomben ähnlichen Körpern gehört von dem Zauberer Durham in neuartige Wesen verwandelt, in
in diesen Zusammenhang. Der Amerikaner Smith ist aber letztlich denen nicht zuletzt seine eigene indianische Abstammung durch-
gewissermaßen der Stille, ein ruhender Pol der Ausstellung. Wie scheint. „Ich versuche, eine unbekannte Zukunft zu zelebrieren“,
nebenbei abgestellt und dennoch im Gesamtzusammenhang ge- bekennt Durham, und das gelingt dem einstigen politischen Ak-
zielt platziert, liegen sehr eigenwillige Objekte auf dem Boden, eine tivisten und Konzeptkünstler der ersten Stunde bis heute so hu-
orangefarbene Gasflasche oder ein fein bearbeitetes Wespennest; mor- wie geistvoll und immer getragen von bescheidenem Ethos.
als übrig gebliebene Reste können organische Dinge sogar grotes- Die zerbrechlichen Geschöpfe verbreiten eine Atmosphäre fremd-
ke menschliche Züge annehmen; auch sie künden vom Leben und artiger Dämonen oder Geister um sich, ein Eindruck, der durch das
Überleben, vergleichbar den mit Tierkadavern verdreckten Jockey- Skurrile ihrer gebastelten Gestalt bei den Betrachtenden immer zu-
22